Javascript ist erforderlich, damit die Anwendung korrekt funktioniert!
Loading

Sehenswürdigkeiten


Gedenkraum 1945

In der ersten Aprilwoche des Jahres 1945 trat unsere Gemeinde ins Blickfeld internationalen Interesses. Der damalige Oberfeldwebel Ferdinand Käs als Vertreter der österreichischen Widerstandsbewegung 05 und Dr. Karl Renner trafen hier mit den Repräsentanten der Roten Armee zusammen. Ging es Käs darum, eine Abkürzung der Kämpfe um Wien zu erwirken, so bot sich Dr. Renner für die Wiederingangsetzung der demokratischen Einrichtungen der Republik Österreich an.

Im Wohnhaus Nr. 10 befand sich damals für wenige Tage das Hauptquartier der 9. Sowjetischen Gardearmee. Hierher entsandte Marschall Tolbuchin seinen Stellvertreter Generaloberst Zeltov zum direkten Kontakt mit Dr. Renner. Ihre Gespräche führten zur Konstituierung einer provisorischen Regierung und damit zum Wiedererstehen der Republik Österreich. Dieser Umstand führte dazu, dass man heute Hochwolkersdorf als Geburtsort der 2. Republik bezeichnen kann.



Pestsäule

Die Pestsäule am Kirchenplatz stammt aus dem Jahre 1687 und wurde im Jahre 2000 restauriert.


Pfarrkirche

Historisch nachweisbar ist, dass 1203 dort, wo sich heute Hochwolkersdorf erhebt, eine Kapelle stand, die Wolfkersdorf hieß. Erzbischof Eberhard II. von Salzburg löste damals Wolfkersdorf von der bisherigen Pfarre Bromberg und erhob es zur selbständigen Pfarre. Der Sage nach wurde um das Jahr 1329 die Kapelle zur Festung mit Wall und Graben umgebaut.

1737 wurde die Kirche teilweise abgetragen, neu aufgebaut und mit einem kleinen Holzturm versehen. Die alte Wehrkirche hatte besonders in der Reformationszeit gelitten, und nach vielen Renovierungen begann man 1862 mit der Kirchenvergrößerung. In den folgenden Jahren wurde die Kirche mit einem gemauerten Turm, einer Sakristei, einer Beichtkapelle und einer Eingangshalle erweitert. 1932 wurde noch eine Kapelle zu Ehren der Mutter Gottes angebaut. Da die Kirche zu klein und eng war und viele den Gottesdienst im Stehen mitfeierten, entschloss man sich zum Kirchenneubau.

Die Grundsteinlegung erfolgte am 26. Oktober 1961. Hw. Erzbischof Koadjutor Dr. Franz Jachym weihte am 14. Juli 1963 das neuerbaute Gotteshaus.

Die heutige Pfarrkirche ist dem hl. Laurentius geweiht und feiert ihr Patrozinium am 10. August.


Schloss Hochwolkersdorf

Das einstöckige Schlossgebäude stammt aus dem Jahre 1805 und wurde von der Herrschaft Guldenstein errichtet.


Türkenkapelle

Die Türkenkapelle von Hochwolkersdorf wurde nach der Überlieferung von einem Schuster aus Dankbarkeit für seine Rettung aus türkischer Gefangenschaft im Zuge der 2. Türkenbelagerung (1683) errichtet.